Unterstützung der Positivliste
Die folgenden Institutionen und Organisationen haben wesentlich zur Positivliste beigetragen:

Grün Stadt Zürich
Die Kleingärten von Grün Stadt Zürich müssen naturnah und nach biologischen Grundsätzen bewirtschaftet werden. Als Hilfe für Familiengartenvereine und PächterInnen wurde die Positivliste durch Grün Stadt Zürich initialisiert, mit dem FiBL entwickelt und mit der Begleitbroschüre «Biologisch Gärtnern» veröffentlicht.

Bodenschutzstiftung der Stadt Zürich
Die Bodenschutzstiftung der Stadt Zürich setzt sich für die Erhaltung und den Schutz von gesunden Böden und Gewässern ein. Die Positivliste fördert einen sinnvollen und ressourcenschonenden Hilfsmitteleinsatz, weshalb die Bodenschutzstiftung Entwicklung und Aktualisierung der Positivliste finanziell unterstützt.

Stadt Bern
Die rund 2000 Pächterinnen und Pächter der Familiengärten in der Stadt Bern verpflichten sich, ihre Gartenparzellen naturnah zu pflegen und zu unterhalten. Die Positivliste hilft ihnen bei der Auswahl geeigneter Hilfsstoffe, welche den Richtlinien des biologischen Anbaus entsprechen.

Stadt Luzern
Auf den rund 890 Parzellen der städtischen Familiengärten und in einem Gemeinschaftsgarten packen Gross und Klein zusammen an. Mit der Positivliste haben sie ein Hilfsmittel in der Hand, welches ihnen die Bewirtschaftung nach ökologischen Gesichtspunkten ermöglicht. Damit tragen die Gärtnerinnen und Gärtner zur Erhöhung der Biodiversität in Luzern bei.

Schweizer Familiengärtner-Verband
Der Schweizer Familiengärtner-Verband setzt sich für die naturnahe Bewirtschaftung von Gärten in der Schweiz ein. Er unterstützt deshalb die Entwicklung und Aktualisierung der Positivliste.